
Unterstützung durch deine Krankenkasse
Beantrage für die Ernährungsberatung eine Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse
Besteht eine Diagnose, können Ärzt:innen eine zertifizierte Ernährungsberatung verordnen, die von den Krankenkassen bezuschusst wird.
In welcher Höhe die Kosten übernommen werden, wird von jeder Krankenkasse unterschiedlich gehandhabt. Gern informiere ich dich im Vorfeld.
Hast du bereits eine ärztliche Verordnung?
Sende mir diese gern per Mail zu und ich kümmere mich um den nötigen Papierkram, um für deine Ernährungsberatung die Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse zu beantragen.
Was kostet eine Ernährungsberatung bei mir?

Erstberatung (60 Minuten): 95 €
Um dich so gut wie möglich kennenzulernen und zielgerichtet zu beraten, findet zu Beginn eine ausführliche Anamnese statt. In diesem Termin gehen wir deinen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten auf den Grund und nehmen uns Zeit, um deine Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche festzuhalten.
Um einen ersten Einblick in deinen Alltag zu bekommen und dir erste Tipps zu geben, kannst du mir gern bereits vor dem Gespräch ein Ernährungsprotokoll zusenden.
Folgeberatung (30 Minuten): 65 €
In den Folgegesprächen geht es - Schritt für Schritt - an die praktische Umsetzung. Dabei ist mir wichtig, dass sich die Ernährungsempfehlungen einfach in deinem Alltag umsetzen lassen, sodass du deine gesundheitlichen Ziele erreichen und dauerhaft halten kannst.
Ich unterstütze dich mit leckeren Rezepten und Infomaterial und bin auch zwischen den Terminen per Mail für dich da, falls du schnelle Hilfe brauchst.

Meine Ernährungsberatung erfüllt die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme der Krankenkassen
Um eine Kostenübernahme zu erhalten, muss die Beratung in jedem Fall von einer zertifizierten Ernährungsberaterin durchgeführt werden.
Ich bin bei dem Berufsverband VDOE (Berufsverband Oecotrophologie e.V.) zertifiziert, sodass meine Ernährungsberatung die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme der Krankenkasse erfüllt.

So sicherst du dir für deine Ernährungsberatung eine Kostenübernahme durch deine Krankenkasse:
1. Schritt: Ärztliche Bescheinigung oder Überweisungsschein ausstellen lassen
Wenn du aufgrund einer Erkrankung eine Ernährungsberatung benötigst, kann dir dein(e) Arzt/Ärztin eine Ernährungsberatung verschreiben. Das kann ein Rezept, ein Überweisungsschein oder das Musterformular sein, das hier für Dich zum Download bereit steht.
Die Krankenkassen bezuschussen meine Ernährungsberatung bei:
Auffälligen Laborergebnissen wie:




Vitamin- und Mineralstoffmangel
2. Ärztliche Bescheinigung zusenden
Du schickst mir die Notwendigkeitsbescheinigung eingescannt oder abfotografiert per E-Mail.
3. Kostenvoranschlag erhalten
Ich schicke ich dir einen Kostenvoranschlag zu und leite diesen auch zusammen mit der ärztlichen Verordnung für eine Ernährungsberatung an deine Krankenkasse weiter, um die Kostenübernahme zu beantragen.
4. Rückmeldung von der Krankenkasse abwarten
Deine Krankenkasse meldet sich bei dir und teilt dir mit, in welcher Höhe die Kosten erstattet werden. Wenn alles für dich passt, startest du deine Ernährungsberatung bei mir.
5. Kostenerstattung auf dein Konto
Nach Abschluss der Ernährungsberatung kannst du die Rechnungen und eine Teilnahmebescheinigung bei deiner Krankenkasse einreichen und du erhältst den Zuschuss direkt auf dein Konto.
Ersatzkassen
Die Ersatzkassen Techniker Krankenkasse, Barmer, DAK, HEK und HKK erstatten meist 40-45 € für die erste Ernährungsberatung und jeweils 30 € für insgesamt vier Folgeberatungen.
Betriebskrankenkassen
Die Betriebskrankenkassen wie die Bosch BKK, Salus BKK, BMW BKK, BKK ProVita oder die BKK Mobil Oil erstatten meist 80% der Kosten für eine Ernährungsberatung. Die BKK ProVita und die Bosch BKK erstatten z.B. 60 € für jeden Termin. Die Salus BKK übernimmt maximal 50 € pro Sitzung für insgesamt sechs Beratungseinheiten pro Kalenderjahr.
AOK
Die Kostenübername der AOK ist unterschiedlich je nach Region. Während die AOK Nordost oder die AOK Plus für ihre Versicherten eine eigene Ernährungsberatung anbietet und eine Kostenbeteiligung nur in Ausnahmefällen genehmigt, bezuschusst die AOK Niedersachsen eine Ernährungsberatung bei mir i.d.R. mit 50 € pro Termin. Auch die AOK Hessen unterstützt ihre Versicherten zweimal pro Kalenderjahr mit 200 €.
IKK
Auch die Kostenübername der IKK ist unterschiedlich je nach Region. Die IKK classic erstattet die Kosten für eine individuelle Ernährungsberatung bis zu einem Höchstbetrag von 200 €.
Private Krankenversicherung
Die Bezuschussung der Privatkassen ist sehr individuell und hängt u.a. vom jeweils geschlossenen Vertrag ab. Ich empfehle dir, vor dem Start der Ernährungsberatung Kontakt zu deiner privaten Krankenkasse aufzunehmen, um dich über die Möglichkeit einer Kostenübernahme zu informieren.
Beihilfe
Die Kostenerstattung für eine Ernährungsberatung von der Beihilfe richtet sich nach dem beihilfefähigen Höchstsatz und dem jeweiligen Bemessungssatz. Der Höchstbetrag für die Erstberatung beträgt 66 € und für eine Folgeberatung 33 €. Es können bis zu 12 Folgeberatungen pro Jahr bezuschusst werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Über die tatsächliche Höhe der Zuzahlung entscheidet deine Krankenkasse.
