top of page

Ernährungsberatung in Deiner Nähe

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Du bist auf der Suche nach einer professionellen Ernährungsberatung in der Nähe? Es ist nicht immer einfach eine passende Ernährungsberaterin bzw. einen passenden Ernährungsberater zu finden. Häufig tauchen bei der Suche viele Fragen auf, die für Unsicherheiten sorgen können:


Welche Kriterien sollte die Ernährungsberaterin oder der Ernährungsberater erfüllen? Wird die Ernährungsberatung von den Krankenkassen bezuschusst? Was sollte vor einer Terminvereinbarung abgeklärt werden?


Hier erfährst Du, worauf Du bei der Suche nach einer professionellen Ernährungsberatung achten solltest.



Woran erkenne ich eine geeignete(n) Ernährungsberaterin/ Ernährungsberater?


Die Bezeichnung „Ernährungsberater”, „Ernährungscoach“ oder „Ernährungstrainer“ ist in Deutschland leider keine geschützte Berufsbezeichnung. Aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelungen kann sich im Prinzip jede/r Ernährungsberater nennen. So kann es vorkommen, dass es einige Anbieter gibt, die lediglich einen Wochenend-Kurs absolviert haben und nun ihre Dienste auf dem freien Markt anbieten. Überprüfe lieber zuerst den Werdegang der Ernährungsberaterin bzw. des Ernährungsberaters. Auf diese Weise kannst Du sichergehen, dass es sich um eine Expertin bzw. einen Experten mit mehrjähriger Ausbildung oder Studium handelt. Das kann zum Beispiel ein(e) Diätassistent:in, ein(e) Ernährungswissenschaftler:in oder eine Oecotrophologin bzw. ein Oecotrophologe sein.


Die Fachkraft sollte zudem über eine gültige Zusatzqualifika­tion als Ernährungsberater:in verfügen. Das Zertifikat gewährleistet, dass sich die Ernährungsberater:innen kontinuierlich weiterbilden und die Beratung auf Basis der aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt wird und ist außerdem eine Voraussetzung für eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen. Es verpflichtet zudem zur Produktneutralität, sodass zertifizierte Ernährungsberater:innen keine Produkte bewerben und verkaufen oder bestimmte Marken, Produkte sowie Programme eines einzelnen Herstellers empfehlen dürfen. Achte am besten darauf, dass die Internetseite frei von Produktwerbung ist.


Ich, Alina Walter, bin beim Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE) zertifiziert und registriert.




Wähle eine Ernährungsberaterin oder Ernährungsberater, die/der zu Dir und Deinem Anliegen passt


In den meisten Fällen sind Ernährungsberater:innen auf bestimmte Beratungsschwerpunkte spezialisiert, sodass sie sehr gezielt auf Deine persönliche Situation eingehen können. Ich empfehle Dir in jedem Fall eine direkte Kontaktaufnahme zur Ernährungsberatung, denn oft werden auch Themen abgedeckt, die nicht explizit auf der Webseite unter den Beratungsschwerpunkten aufgeführt sind. Durch eine telefonische Kontaktaufnahme hast Du zugleich die Möglichkeit, Dir einen ersten persönlichen Eindruck zu verschaffen. Sympathie spielt eine große Rolle und ist in unseren Augen eine sehr wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.


Das sind meine Beratungsschwerpunkte


Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Ernährungsberatung?


Viele gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Beratungskosten, wenn die Ernährungsberatung aufgrund einer Erkrankung oder eines krankheitsbedingten Ernährungsproblems ärztlich verordnet wurde. Dazu zählen z.B. Übergewicht und Adipositas, PCOS, Diabetes und weitere Stoffwechselstörungen, Lebensmittelintoleranzen oder Erkrankungen des Verdauungssystems.


Um einen Antrag für einen Kostenzuschuss bei Deiner Krankenkasse zu stellen, benötigst Du eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (oder alternativ ein Rezept oder ein Überweisungsschein) und außerdem einen Kostenvoranschlag der Ernährungsberaterin bzw. des Ernährungsberaters Deiner Wahl. Diese Dokumente reichst Du bereits vor der Terminvereinbarung bei der Krankenkasse ein und wartest auf den Bescheid, in dem Dir mitgeteilt wird, ob und in welcher Höhe die Kosten von Deiner Krankenkasse erstattet werden. In der Regel werden 5 - 6 Beratungstermine pro Kalenderjahr von den Krankenkassen bezuschusst.


An dieser Stelle nochmal der wichtige Hinweis, dass gesetzliche Krankenkassen die Kosten einer Ernährungsberatung nur dann bezuschussen, wenn die Ernährungsberaterin bzw. der Ernährungsberater einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Ernährung und eine Zusatzqualifikation nachweisen kann.



Du möchtest gern eine Ernährungsberatung bei mir starten?


Dann übernehme ich gern den nötigen Papierkram für Dich und beantrage die Kostenerstattung direkt bei Deiner Krankenkasse. Sende uns die Verordnung einfach per E-Mail an info@nutrisy.de zu.



Ernährungsberatung online - ortsunabhängig und bequem von zuhause


Meine Online-Ernährungsberatung hat den Vorteil, dass Du Dich unabhängig von Deinem Wohnort beraten lassen kannst und nicht an eine Ernährungsberatung in Deiner Nähe gebunden bist. Du sparst Dir außerdem Anfahrt, Parkplatzsuche oder Fußmarsch und gewinnst dafür mehr Zeit für Dich und Deine Gesundheit.


Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Videogespräch über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verfügt. Ich nutze deshalb die zertifizierte Videosprechstunde von clickdoc.



Hast Du noch eine Frage?


Gern informiere ich Dich in einem kostenfreien Infogespräch über meine Ernährungsberatung oder empfehle Dir ggf. eine Kollegin oder einen Kollegen, welche auf Dein individuelles Beratungsthema spezialisiert ist. Ich freue mich von Dir zu hören!




bottom of page